Hackathon Volume 03: 19. bis 21. September 2023

Volume 03 – Digital Service Solutions
Hack for the future

Volume 03 – Digital Service Solutions
Hack for the future

 

Entwickelt eine Lösung, die Zustandsdaten einer Produktionsanlage nutzbar zu machen. Und zwar so, dass der Betreiber weiß, wie es der Anlage geht und wo ein mögliches Problem auftreten kann. Doch nur Code reicht nicht: Gestaltet diese Lösung so, dass die Daten einfach zu erfassen sind und der User sofort reagieren kann. Zeigt uns, wie eure Lösung einen Mehrwert für den Anwender im täglichen Doing sein kann. Programmier-Skills, UX-Fähigkeiten und kreative Business Modelle sind beim Hackathon Volume 03 gefragt.

Lösungsmöglichkeiten gibt es viele. Daher sind wir auch nicht auf nur einen Studiengang festgelegt – ob Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Kommunikationsdesign, jeder Studiengang ist erlaubt. Einfach bewerben und mitmachen.

Anmeldeschluss: 18.August 2023

Sei dabei

Was dich an diesen Tagen Erwarten wird.

DIENSTAG

19SEPT2023

Heute geht es los, Dein Hackathon beginnt. Du triffst dich mit deinem angemeldeten Team oder lernst deine Teammitglieder für die nächsten drei Tage kennen. Ihr erfahrt mehr über die Challenge und diskutiert erste Ideen.

10:00 Uhr

Check in


10:15 Uhr

Begrüßung & Get together


10:30 Uhr

Team Building Challenge


12:30 Uhr

Vorstellung der Challenge


13:00 Uhr

Start Hacking (Open End)

MITTWOCH

20SEPT2023

Heute seid ihr schon richtig im Fluss, über Nacht sind viele Ideen entstanden, die heute umgesetzt werden. Eure Coaches begleiten euch und geben Impulse. Den Tag lassen wir beim gemeinsamen Eventabend mit leckerem Essen und einem spannenden Bier-Tasting ausklingen.

ab 6:00 Uhr

Hacking Time


ab 18:00 Uhr

Eventabend mit Bier-Tasting

DONNERSTAG

21SEPT2023

Es wird spannend, die letzten Codes werden programmiert und die finale Präsentation im Team abgestimmt. Die Jury lässt sich von euren Ideen mitreißen und hat nun die Aufgabe, das Gewinnerteam zu ermitteln.

ab 6:00 Uhr

Hacking Time


10:30Uhr

Final Pitch


13:00 Uhr

Factory Tour


15:00 Uhr

Siegerehrung


16:00 Uhr

Abreise

ANNE SAUER FÜR HACKATHON. UNSERE BOTSCHAFTERIN.

WORK HARD. GAIN EXPERIENCES. HAVE FUN @ NETWORKING.

DAS GEWINNERTEAM ERHÄLT
1000 EURO, DAS ZWEITPLATZIERTE TEAM 500 EURO. DIE ENTSCHEIDUNG ZUR AUSWAHL DER GEWINNER DES HACKATHONS VOLUME 03 DER WEISS TECHNOLOGY STIFTUNG TRIFFT EINE JURY.

4 gute gründe, warum Du dabei sein solltest.

Tinkerer Ahead!

… weil du dir immer die Frage stellst: Geht das nicht auch einfacher?

Sebastian Haas

Entwickler elektrische Antriebs- und Automatisierungstechnik

INITIATORS AHEAD!

… weil du Interesse an Innovation & Zukunftsthemen hast.

Helen Bahndorf

Operativer Einkauf

TECHIES AHEAD!

… weil dich Technologien und die Welt der Automatisierung begeistern.

Markus Bode

Head of Manufacturing

NETWORKER AHEAD!

… weil du nach Spannung und Faszination suchst und coole Leute treffen willst.

Sarah Maurer

Stellvertretende Vorsitzende, WEISS Technology Stiftung

HAST DU FRAGEN? DANN CHECKE UNSERE FAQs.

Das Wort setzt sich aus den Begriffen „Hack“ und „Marathon“ zusammen. Ein Hackathon ist ein Entwicklungs- und Designevent, bei dem eine konkrete Aufgabenstellung kreativ und ohne viele Vorgaben und Einschränkungen gelöst werden soll. Hier kommen Studenten aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um gemeinsam mit viel Spaß und Kreativität neue Software, Hardware, Apps, Services oder Business Modells zu entwickeln.

Hackathons sind meist auf einen Zeitraum von wenigen Stunden bis Tagen begrenzt. Es kann rund um die Uhr in Gruppen gebrainstormt, entwickelt und programmiert werden, um neue Lösungsansätze für komplexe Problemstellungen zu finden und Prototypen zu entwickeln.

Um an unserem Hackathon teilnehmen zu können, musst Du mindestens 18 Jahre als sein und in einem Studiengang an einer Hochschule/Uni immatrikuliert sein.

Die Teilnahme ist für dich kostenlos. Vor Ort bekommst du außerdem rund um die Uhr Verpflegung mit Essen und Getränken und zusätzlich stellen wir dir eine Unterkunft in der Nähe des Veranstaltungsgelände.

Du kannst dich sowohl allein als auch mit deinen Freunden/Kommilitonen/… als Team anmelden. Meldest du dich allein an, stellen wir das Team mit anderen Einzelanmeldungen zusammen. Vor Start des Hackathons hat du bei der Team-Challenge genügend Möglichkeit dein Team kennenzulernen.

Ein Team besteht idealerweise auf 3 bis 4 Personen.

Nach der Anmeldung über unsere Webseite, erhältst du von unserem Team eine Eingangsbestätigung und weitere Informationen.

Konkrete Kenntnisse sind nicht erforderlich. Für die Aufgabe 2023 kann es von Vorteil sein, wenn du dich in dem einen oder anderen der folgenden Punkte wiederfinden kannst: Du kannst dich gut in Probleme und Denkweisen von anderen Menschen oder Kunden hineinversetzten. Du hast möglicherweise schon von privaten Projekten oder während deines Studiums erste Erfahrung bei der Programmierung und dem Vernetzen von Automatisierungsprodukten bzw. Steuerungen gemacht oder bereits erste Berührungspunkte mit dem Thema Data Analytics gehabt.

Du kennst dich im Bereich UX aus und hast dich schon mit der Gestaltung von Webseiten oder Apps beschäftigt.  Du bist kreativ und hast eine innovative Denkweise. Du hast dich schon mit Business Models und Services für die Zukunft beschäftigt. Und vor allem hast du Spaß daran, neues zu entdecken und keine Scheu dir neues Wissen anzueignen.

Das ist kein Problem, du bekommst eine Unterkunft gestellt. Außerdem ist unsere Region sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wir sind bemüht, Fahrgemeinschaften zu vermitteln.

Ja, die Anreise muss von dir selbst organisiert werden. Reist du mit deinem Auto an, kannst du dieses problemlos auf dem Veranstaltungsgelände parken. Reist du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an, holt dich unser Shuttleservice gerne in Buchen oder Walldürn am Bahnhof ab.

Außer Spaß und Freude muss du nichts mitbringen. Jedes Team bekommt von uns einen Laptop gestellt, gerne kannst du aber deinen eigenen Laptop oder dein eigens Tablet mitbringen.

Das Sieger-Team erhält 1000€ und das zweitplatzierte Team erhält 500 Euro. Aber auch alle anderen Teams dürfen sich über ein Geschenk freuen.

Die Teams werden durch eine Jury bewertet und diese ermittelt das Sieger-Team. Bei der Bewertung kommt es sowohl auf die technische Umsetzung und Innovativität eurer Lösung an, aber auch auf soziale Faktoren wie eure Zusammenarbeit im Team und euren Auftritt beim Abschluss-Pitch.

Am letzten Tag bekommt jedes Team 15 Minuten Zeit, um die Jury und das Fachpublikum von Ihrer Lösung zu überzeugen. Hierfür könnt ihr eine Präsentation gestalten oder euch eine andere kreative Idee für die Vorstellung eure Lösung überlegen.

Hast du noch weitere Fragen? OK, WIR BEANTWORTEN SIE DIR.

SARAH MAURER

DEINE ANSPRECHPARTNERIN !

Hast du Fragen rund um den Digital Service Solution Hackathon Volume 03 der WEISS Technology Stiftung, dann hat Sarah immer ein offenes Ohr für Dich, oder auch zwei. Zögere nicht, und melde dich bei Sarah.

Sarah Maurer

Stellvertretende Vorsitzende, WEISS Technology Stiftung

JETZT WIRD ES ERNST. REGISTRIERE DICH JETZT.

Entscheide Dich !

Jetzt als Team oder als Einzelperson anmelden.

Du hast die Möglichkeit, dich mit deinen Partnern oder Freunden als Vierer-Team anzumelden oder als Einzelperson. Falls du alleine kommst, werden wir dich einem passenden Team zuweisen, um deine individuellen Stärken optimal auszunutzen.

Icon
Icon Icon Icon Icon

* Pflichtfelder, bitte ausfüllen.

SO FINDEST DU DEN WEG ZU UNS. WIR FREUEN UNS DICH ZU SEHEN.

ADRESSE VERANSTALTUNGSORT:

WEISS GMBH
HÖPFINGER PFAD 3
74731 WALLDÜRN, DEUTSCHLAND

Visit us

WEISS-TECHNOLOGY-STIFTUNG.DE